altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Anna Eleonora von Bartensleben

Rose

Sterbedatum:
20.02.1691
Konfession:
evangelisch
Ort:
Langenapel
Standort:
Kirche
GPS:
10.967217 - 52.816758

Beschreibung
Zustand
:
Bis auf Flecken im Randbereich ist die Grabplatte aus Sandstein nahezu vollständig erhalten.

Dekor:
Die Platte besitzt eine gekerbte Umrandungslinie und eine vertiefte Inschrift. Das Textfeld wird durch ein Wappen, das eine sechsblättrige Rose im Schild führt und deren Helm eine vierblättrige Rose am Stiel zwischen einem Büffelhornpaar ziert, in zwei Abschnitte untergliedert.

Inschrift:
A et O
FRAW ANNA ELEONORA ROSEN
DES WOLGEBOHRNEN HERREN
HERRN JOACHIM FRIEDERICH
VON BARTENSLEBEN
EHELIEBSTE
IST GEBOHREN 1623 DEN
24 JUNY GESTORBEN 1691
DEN 20 FEBRUARY IHRES
ALTERS 67 JAHR 8 MONAT
3 WOCHEN 2 TAGE

TEXTVS ∙ HIOB ∙ 5 ∙ V ∙ 17 ∙ 18 ∙ 19 ∙
SIEHE SELIG IST DER MENSCH DEN
GOTT STRAFFET DARUMB WEGERE
DICH DER ZÜCHTIGUNG DES ALLMÄCH
TIGEN NICHT DENN ER VERLETZET
VND VERBINDET, ER ZUSCHMEISET
UND SEINE HAND HEILET AUS SECHS
TRÜBSALN WIRD ER DICH ERRETTEN
UND IN DER SIEBENDEN WIRD DICH
KEIN UBEL RUEHREN: ∙

Anmerkung:
Die Grabplatte wird genannt bei Hildebrandt „Die Grabsteine und Epitaphien adliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark“, Gardelegen 1868, S. 41f: „Ein in der Mitte des Gotteshauses am Boden liegender Grabstein enthält nachstehende Inschrift: (…).“ Die sich anschließende Beschreibung der Wappensymbolik weicht geringfügig vom Original ab.
Im Kirchenbuch von Osterwohle/Langenapel wurde dieses Begräbnis nicht genannt. Ein Bezug dieser Eheleute zur Gutsfamilie von dem Knesebeck ließ sich weder im Kirchenbuch noch im Bestand des Gutsarchives Langenapel (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode, Bestand H 135) erkennen. Denkbar wäre, dass besagte die Person unverhofft bei einem Besuch in Langenapel gestorben ist und dass man auf eine anschließende Überführung (nach Brome bzw. Wolfsburg) verzichtet hat.
Vgl. Jens Winter „Eine Grabplatte mit Brome-Bezug in Langenapel (Altmark)", veröffentlicht am 23.08.2020 auf der Internetseite „https://bromer-geschichte.de“. Demnach war Anna Eleonora Rose verehelicht mit dem 1690 verstorbenen Joachim Friedrich von Bartensleben, der die Wolfsburg und Brome zum Lehen hatte und wohl auch auf der Bromer Burg seinen Wohnsitz genommen hatte.

Lage:
Die Grabplatte liegt auf der Längsachse der Kirche gegenüber der Eingangspforte. Ihr oberes Ende weist nach Westen.

Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2018/2024