Beschreibung: Zustand:
Die Oberfläche des aus Sandstein gefertigten Grabsteins weist Abnutzungsspuren auf.
Dekor:
Der quaderförmige Grabstein besitzt auf der Vorderseite eine gekerbte Umrandungslinie und eine vertiefte Inschrift.
Inschrift:
Hier ruht in Gott Wilhelm Karl Christ.
Stegemann
geb: 6. Mai 1824, gest: 10. Dec: 1876
Ruhe sanft in Deiner Kammer,
In der stillen Erdengruft.
Frei entfernt von allen Jammer,
Bis Dich Jesu wider ruft.
Anmerkung:
Nach dem Kirchenbuch von Polkritz wurde der am 10. Dezember 1876 verstorbene Grundsitzer Stegemann in Osterburg geboren. Seine Mutter Dorothea Sophie Stegemann fand als „jetzt verehelichte Piroth in Polkritz“ im Kirchenbuch Erwähnung, als er am 4. Januar 1857 die Ehe mit Dorothee Sophie Porath (* 11. Dezember 1832), Tochter der Marie Sophie Elisabeth Porath (Ehefrau des zu Arneburg verstorbenen Arbeitsmannes Joachim Friedrich Gaede), schloss.
Lage:
Der Grabstein lehnt außerhalb der Kirche an der Ostwand der Gruft der Familie von Knoblauch.
Zustand:
Die Oberfläche des aus Sandstein gefertigten Grabsteins weist Abnutzungsspuren auf.
Dekor:
Der quaderförmige Grabstein besitzt auf der Vorderseite eine gekerbte Umrandungslinie und eine vertiefte Inschrift.
Inschrift:
Hier ruht in Gott
Wilhelm Karl Christ.
Stegemann
geb: 6. Mai 1824, gest: 10. Dec: 1876
Ruhe sanft in Deiner Kammer,
In der stillen Erdengruft.
Frei entfernt von allen Jammer,
Bis Dich Jesu wider ruft.
Anmerkung:
Nach dem Kirchenbuch von Polkritz wurde der am 10. Dezember 1876 verstorbene Grundsitzer Stegemann in Osterburg geboren. Seine Mutter Dorothea Sophie Stegemann fand als „jetzt verehelichte Piroth in Polkritz“ im Kirchenbuch Erwähnung, als er am 4. Januar 1857 die Ehe mit Dorothee Sophie Porath (* 11. Dezember 1832), Tochter der Marie Sophie Elisabeth Porath (Ehefrau des zu Arneburg verstorbenen Arbeitsmannes Joachim Friedrich Gaede), schloss.
Lage:
Der Grabstein lehnt außerhalb der Kirche an der Ostwand der Gruft der Familie von Knoblauch.
Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2021