Beschreibung: Zustand:
Der Grabstein aus Sandstein ist auf der Westseite mit partiellem Schriftverlust verwittert.
Dekor:
Das Grabmal mit vertieften Inschriften schließt nach oben mit einem Giebeldreieck ab.
Inschrift
Westseite:
Hier ruh(et i)n Gott
unsere … Mutter Doris …temann
geb. in Grätz … … Posen
…
gest. d. 2(5?). April …
…
Ostseite:
…(hebräische Inschrift)…
Anmerkung:
Vgl. Jüdische Friedhöfe in Sachsen Anhalt Seite 2: Orte G – K www.alemannia-judaica.de/sachsen_anhalt_friedhoefe2.htm: Der jüdische Friedhof Gardelegens lag in der Bahnhofstraße und wurde 1938 von den Nationalsozialisten verwüstet. Das Areal des um 1880 angelegten Friedhofs wurde 1961 verkauft. Die zu diesem Zeitpunkt dort noch vorhandenen Grabsteine erfuhren eine Umsetzung auf den städtischen Friedhof in der Bismarker Straße.
Lage:
Der Grabstein steht auf dem städtischen Friedhof in der Bismarker Straße nordwestlich der Trauerhalle. Dessen Westseite ist wegen einer nahen Hecke schlecht einsehbar.
Zustand:
Der Grabstein aus Sandstein ist auf der Westseite mit partiellem Schriftverlust verwittert.
Dekor:
Das Grabmal mit vertieften Inschriften schließt nach oben mit einem Giebeldreieck ab.
Inschrift
Westseite:
Hier ruh(et i)n Gott
unsere … Mutter
Doris …temann
geb. in Grätz … … Posen
…
gest. d. 2(5?). April …
…
Ostseite:
…(hebräische Inschrift)…
Anmerkung:
Vgl. Jüdische Friedhöfe in Sachsen Anhalt Seite 2: Orte G – K www.alemannia-judaica.de/sachsen_anhalt_friedhoefe2.htm: Der jüdische Friedhof Gardelegens lag in der Bahnhofstraße und wurde 1938 von den Nationalsozialisten verwüstet. Das Areal des um 1880 angelegten Friedhofs wurde 1961 verkauft. Die zu diesem Zeitpunkt dort noch vorhandenen Grabsteine erfuhren eine Umsetzung auf den städtischen Friedhof in der Bismarker Straße.
Lage:
Der Grabstein steht auf dem städtischen Friedhof in der Bismarker Straße nordwestlich der Trauerhalle. Dessen Westseite ist wegen einer nahen Hecke schlecht einsehbar.
Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2019