Beschreibung: Zustand: Die Grabplatte aus Sandstein ist vollständig erhalten. Moos- und Flechtenbewuchs, sowie die teilweise geringe Tiefe der Schrift schränken die Lesbarkeit stark ein.
Gestaltung: Der Grabstein besitzt eine vertiefte Inschrift.
Inschrift:
Hier ruhet Wilhelmine Dorothea
Elisabeth Christiane
von Barsewisch
geb. von Griesheim
geb. 31. März 1788
gest. 21. Septbr. 1824
…
…
…
…
Anmerkung: Vgl. Bernhard von Barsewisch „Ernst Friedrich Carl v. Barsewisch“, erschienen im 81. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte, Salzwedel 2011, S. 109ff. Demnach kaufte Ernst Friedrich Carl von Barsewisch das Gut Windberge im Jahre 1820 vom Oberamtmann Giesecke und veräußerte es 20 Jahre später im Jahre 1840 für 17549 Reichstaler 21 Silbergroschen und 3 Pfennig an Reuter.
Die Verstorbene (* Halle/S. 31. März 1788 † Windberge 21. September 1826) war eine Tochter des Friedrich Wilhelm Ernst August von Griesheim und Henriette Luise Wilhelmine Charlotte von Kalckreuth. Am 3. Dezember 1812 ging sie in Genthin die Ehe mit Ernst Carl Friedrich von Barsewisch (* Vielbaum 15. September 1785 † Potsdam 26. Oktober 1853), einem Sohn des Ernst Friedrich Rudolf von Barsewisch und dessen Ehefrau Magdalena Augusta Sophia von Tresckow, ein.
Lt. Kirchenbuch von Windberge war die Todesursache der Verstorbenen ein hitziges Gallenfieber. Das auf der Grabplatte angegebene Sterbejahr weicht vom im Kirchenbuch genannten Datum ab.
Lage: Die Grabplatte liegt mit drei weiteren Grabmalen aus der Nachbesitzer-Familie Reuter auf dem Kirchhof unmittelbar westlich neben dem südlichen Eingangstor.
Zustand:
Die Grabplatte aus Sandstein ist vollständig erhalten. Moos- und Flechtenbewuchs, sowie die teilweise geringe Tiefe der Schrift schränken die Lesbarkeit stark ein.
Gestaltung:
Der Grabstein besitzt eine vertiefte Inschrift.
Inschrift:
Hier ruhet
Wilhelmine Dorothea
Elisabeth Christiane
von Barsewisch
geb. von Griesheim
geb. 31. März 1788
gest. 21. Septbr. 1824
…
…
…
…
Anmerkung:
Vgl. Bernhard von Barsewisch „Ernst Friedrich Carl v. Barsewisch“, erschienen im 81. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte, Salzwedel 2011, S. 109ff. Demnach kaufte Ernst Friedrich Carl von Barsewisch das Gut Windberge im Jahre 1820 vom Oberamtmann Giesecke und veräußerte es 20 Jahre später im Jahre 1840 für 17549 Reichstaler 21 Silbergroschen und 3 Pfennig an Reuter. Die Verstorbene (* Halle/S. 31. März 1788 † Windberge 21. September 1826) war eine Tochter des Friedrich Wilhelm Ernst August von Griesheim und Henriette Luise Wilhelmine Charlotte von Kalckreuth. Am 3. Dezember 1812 ging sie in Genthin die Ehe mit Ernst Carl Friedrich von Barsewisch (* Vielbaum 15. September 1785 † Potsdam 26. Oktober 1853), einem Sohn des Ernst Friedrich Rudolf von Barsewisch und dessen Ehefrau Magdalena Augusta Sophia von Tresckow, ein.
Lt. Kirchenbuch von Windberge war die Todesursache der Verstorbenen ein hitziges Gallenfieber. Das auf der Grabplatte angegebene Sterbejahr weicht vom im Kirchenbuch genannten Datum ab.
Lage:
Die Grabplatte liegt mit drei weiteren Grabmalen aus der Nachbesitzer-Familie Reuter auf dem Kirchhof unmittelbar westlich neben dem südlichen Eingangstor.
Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2019