Beschreibung: Zustand: Die Oberfläche des gusseisernen Grabkreuzes ist korrodiert.
Dekor: Rand und Inschrift des Grabkreuzes sind erhaben.
Inschrift
Vorderseite:
HIER
RUHET IN
GOTT EMILIE ALBERTINE BERG,
*. ZU GRAMENZ D. 25. DEZ: 1827.
†. ZU WITTENMOOR D. 7. OCT: 1899.
Rückseite:
DANN WERDEN DIE GERECHTEN LEUCHTEN
WIE DIE SONNE IN IHRES VATERS REICH.
MATH. 13, 43.
Anmerkung: Die Verstorbene wurde lt. Sterberegister von Wittenmoor 1827 in Gramenz/Pommern geboren. Sie starb unverehelicht in Wittenmoor. Ihr Stand wird angegeben als „früher Kinderfräulein in der v. Glasenappischen Familie hier“. Vermutlich ist sie mit Ida von Glasenapp (1866 - 1924), Tochter des Reinhold von Glasenapp, Gutsherr auf Klotzen/Hinterpommern, nach Wittenmoor gekommen, als diese sich 1890 mit Ludolf Udo von Alvensleben zu Wittenmoor (1852 - 1923) verheiratete.
Lage: Das Grabkreuz steht auf dem nördlich der neogotischen Kirche gelegenen Alvenslebischen Friedhof.
Zustand:
Die Oberfläche des gusseisernen Grabkreuzes ist korrodiert.
Dekor:
Rand und Inschrift des Grabkreuzes sind erhaben.
Inschrift
Vorderseite:
HIER
RUHET IN
GOTT
EMILIE ALBERTINE BERG,
*. ZU GRAMENZ D. 25. DEZ: 1827.
†. ZU WITTENMOOR D. 7. OCT: 1899.
Rückseite:
DANN WERDEN DIE GERECHTEN LEUCHTEN
WIE DIE SONNE IN IHRES VATERS REICH.
MATH. 13, 43.
Anmerkung:
Die Verstorbene wurde lt. Sterberegister von Wittenmoor 1827 in Gramenz/Pommern geboren. Sie starb unverehelicht in Wittenmoor. Ihr Stand wird angegeben als „früher Kinderfräulein in der v. Glasenappischen Familie hier“. Vermutlich ist sie mit Ida von Glasenapp (1866 - 1924), Tochter des Reinhold von Glasenapp, Gutsherr auf Klotzen/Hinterpommern, nach Wittenmoor gekommen, als diese sich 1890 mit Ludolf Udo von Alvensleben zu Wittenmoor (1852 - 1923) verheiratete.
Lage:
Das Grabkreuz steht auf dem nördlich der neogotischen Kirche gelegenen Alvenslebischen Friedhof.
Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2018