altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Christoph Friedrich Grattenauer

Pastor

Sterbedatum:
16.09.1706
Konfession:
evangelisch
Ort:
Stendal
Standort:
Dom St. Nikolai
GPS:
11.860250 - 52.600560

Beschreibung:
Inschrift
linke Seite:

D. O. S.
et
Piæ memoriæ
Viri
Reverendi et Nobilissimi
C. F. GRATTENAUERI
cui
Hungaria primam lucem
Ao. M D C L. Concessit,
Cum Evangelii autem luce expulit,
Divina tamen sustentatus clementia
ad hanc Ecclesiam Cathedralem
Ao M D C L XXX vocatus,
Verbi Divini et veræ religionis,
Præconio indefesso
Deum protectorem suum glorificavit.
Vir nemini molestus.
Omnibus carus
Postqvam morbi laboribus fractusesset,
Exuvias ejus terra,
spiritum patria coelestus,
Coelum, gloriosum
illus politev na (die beiden letzten Worte in griechischen Buchstaben) recepit.
C. Schultzia, Vidua,
Et liberi superstites,
Ob pietatis officium
H. M. P. C.
Vixit in terris
LV. a. m. x:
abiit in sinum
Die Ao. MDCCVI
Sep = temp.
Ex = ul
in ter =
ra, ci =
vis in
coelo.

rechte Seite:
D. S. Qvinqvid Caduci
In Hoc Mundi Labyrintho Circumtulit
MATRONA NOBILISSIMA
CATHARINA SCHULZIN.[ /b]
Hæc A. O. R. MDCLII. Exeunte
Hance Vitam Est Ingressa,
Patre Erdmanno SCHULZIO

Præfecto t. t. Redituu̅ Electoral. Neuendorff
Matre Verò GERTRUD SCHÖNEBECKIA
Procreata.
Gemim Matrimonii Juncta Fuit Jure,
Primo Qvidem A 1674 Viro Ampliss:
Nec Non Doctiss: CHRISTIANO KRATZIO,
Dicasterii, Qvod Hic Qvondam Singulis Anni
Qvadrantibus Aperiebatur, Advocat. Ordin:
Curiæque. Secretario,
Qvi Cum Grassantis Pestilentiæ Vi A. 1682
Extinctus Fuisset, Anno Subseqvente 1683.
A Vuo Plurimum Rever. Atque Doctiss:
CHRISTOPHORO FRIDERICO GRATTENAUERO
Eccles: Hujus Cathedr: Archid: Fideliss:
Thori Socia est Allecta;
Hocce Vero Etiam In Paradisum Coelestem
A. 1706 Præeunte,
IPSA Tandem
XXVIII Annor. VIDVA, IX Liberorum Mater
XXXIII Nepotum AVIA, XXI Pronepotum PROAVIA
Felicissima.
Octogenariâ Grandior.
Anno 1734 Ad Finem Properante
Tanqvam Peccatorum. Mundi Diaboli Ipsiusque
Mortis Victrix
Adepta Etiam Est Vitæ Num
qvam Termi =
nan = dæ,
Aure = olam
Li = beri
Su = per
sti = tes
H. M. P. C.

Anmerkung:
Eine (heute noch aktuelle) Beschreibung des Denkmals aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg ist abgedruckt in: „Die Kunstdenkmale der Stadt Stendal Textteil“, Mitteldeutscher Verlag, 2020, S. 139: „52. Doppelgrabstein des Christoph Friedrich Grattenauer, † 1706 und seiner Frau Catharina Schulze, † 1734. (...) h 1,71 m. br 1,30 m. Sandsteinplatte mit Inschriften in vertiefter, barocker Antiqua und mit Wappen in Flachrelief. (...). – Wappen Grattenauer: schreitender Man mit Weintraube in der Hand und Straußenfedern auf dem Kopf. Helmzier wachsender Mann mit Harfe. Wappen Schulze: Arche Noah. Helmzier drei langgestielte Rosen.“

Die Sterbefälle der Eheleute Grattenauer und Schultz wurden im Kirchenbuch des Doms dokumentiert.
- 1706 am 19. September: „Hl. Christoph Friderich Grattenuer, Archi-Diaconus an St: Nicolai hieselbst, beerdiget.“
- 1734: „d 23 Xbr. Fr. Catharona Schultzen. seel. Herrn Christoph Friderichi Grattenauers, weil. Archi. Diaconi am Dom alhier rel. vidua, ætatis 82. Jahr, ward des Abends in der Stille beygesetzet; gestorben d. 21. Xbr mitt. ümb 3. Uhr ANNO 1735. Dom: 2 da post Epiphan. hat Hl. Doctor Meurer, General Superintendens der Altenmarck und Prignitz der seel. verstorbenen Fr. wittiben Grattenauern die Gedächtniß = Predigt gehalten, verbat ext erant v. 6. 7. 8 ψ. 62:“

„Hl. Christoph. Friderich Grattenauer. Diaconus (und) J Eva Dorothorothea Wedigen.“ waren seit 1680 (Proklamation lt. Dom-Kirchenbuch am 11., 12., 13. Sonntag nach Trinitatis) in erster Ehe miteinander verheiratet (Nachtrag „Zum 1sten mal geheyrathetet“). Am 1. November im Pestjahr 1682 wurde die Frau begraben: „Hl. Christoph Friederich Grattenauers Eheliebste“

1683 ging Grattenauer seine zweite Ehe ein: „Herr Christoph Friederich Gratenauer Diaconus Eccles: S. Nicol: aun Sponsä Fraw. Catharina Schultzen, Herrn Johann Christian Kratzen Seel: gewesenen Secret: und Freysaßen alhier, wie auch Quartal-Gerichts Advocat: nachgelaßenen Wittwen.“ Die Proklamation fand am 13., 14. und 15. Sonntag nach Trinitatis im Dom statt.

Catharina Schultz hatte ebenfalls im Pestjahr 1682 ihren ersten Ehemann verloren, der am 14. November begraben wurde: „Hl Secretarius Krätze ohne ceremon...“. Beide waren 1674 die Ehe eingegangen: „Hl Johannes Christianus Kratz L L. studiosus J. Catharina Schultzen Hl Erdtmann Schultzen relicta filia“. Am 11., 12. und 13. Sonntag nach Trinitatis wurde die Heiratsabsicht im Dom proklamiert.

Lage:
Der Grabstein steht im nördlichen Seitenschiff an der Westwand der 1. Seitenkapelle von Osten.

Foto und Text :
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2019/2023